Hallo Christof,
denke der Screenshot sagt alles...
LG Erwin
Hallo Christof,
denke der Screenshot sagt alles...
LG Erwin
Hallo Christof,
das es an AT liegt habe ich nicht behauptet.
Bin selber noch am Rätzeln woran mein Problem liegen könnte.
Meine Produkte werden alle drei Tage aktualisiert.
Würde ja von Zeitraum her passen.
Quote
Bei dir scheint es an einem Memory Leak zu liegen.
Habe jetzt mal mein WP PHP memory_limit erhöht und an der PHP-FPM Config geschraubt.
Mal schaun was es bringt.
Gibt es irgendeine Mindestanforderung / Empfehlung relevanter Server bzw. WP-Einstellungen für WP & AT in Verbindung mit WooCommerce bei ca. 10.000 Produkten?
LG Erwin
Hallo,
ich habe auch ein Performanceproblem was nach 2-3 Tagen den kompletten Serverspeicher volllaufen lässt und den Apache mit Error "504" zur Aufgabe zwingt.
Habe 2 Domains mit ATK in Verbindung mit WooCommerce (9000 und 10000 Produkten) laufen.
Aktuelles System:
CPU | Intel(R) Core(TM) i7-7700K CPU @ 4.20GHz (8 core(s)) 32GB RAM |
Version | Plesk Onyx v17.8.11_build1708180301.19 os_Debian 9.0 |
OS | Debian 9.11 |
Bitte um kurze Mitteilung was unternommen wurde.
Vielen Dank vorab!
Erwin
Hallo Ihr zwei,
würde mich über einen Dreizeiler freuen was unternommen wurde.
Habe wahrscheinlich ein ähnliches Problem.
Vielen Dank vorab!
Erwin
Hallo Christof,
zu 1) AT sollte nach Möglichkeit bevor es den Fehler "ItemError" ausgibt, eine von Admin einstellbaren Versuchsintervall z.B.
"5" Wiederholungen alle "15" Minuten innerhalb der definierten Cachezeit durchführen bevor es "product not found" ausgibt.
Sollte innerhalb des Intervalls eine fehlerfreie Produktaktuallisierung erfolgen, sollte der Vorgang mit "Produkt OK" bzw. "aktualisiert am:" beendet werden.
zu 2) Ja - , Du hast Recht die gib es..., aber ich möchte nicht jedes Produkt einzeln aufrufen und den Aktualisieren-Button drücken.
Zu 80% sind dann meine "product not found"-Fehler erstmal wieder weg.
Siehe Anhang...
Mir ist die Funktionsweise der API nicht klar und mir fehlt wahrscheinlich das technische Verständnis dazu.
Um jede Erklärung bin ich dankbar....
Vielleicht sollten wir diese Thema mal telefonisch klären um nicht unnötig das Forum voll zu spammen
LG Erwin
Hallo Christof,
wäre nett, folgende Änderung / Erweiterung durchgeführt werden könnten...
Erweiterte Statusinformationen bei Produkten mit Fehlern + Sortiermöglichkeit nach Fehler-Datum (v & ^) und Affilate-Shop (v & ^ / mit Fehlern )
Erweiterung der Status um Zeile:
Letzte erfolgreiche Aktualisierung ohne Fehler (Datum) : (v & ^):
Letzte erfolgreiche Aktualisierung mit Fehler (Datum) : (v & ^) Nachricht: "Fehlercode" (v & ^)
(v & ^) = Auf und Absteigend sortierbar
LG Erwin
Hallo Christof,
zu 80% nutze ich die Affilinet-API.
Habe schon die Scriptlaufzeiten, Speicher (PHP) und die Cacheeinstellungen für mySQL hochgeschraubt um evtl Timeingprobleme auszuschließen,
aber leider ohne Erfolg.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, das die fehlgelaufenen Produkte sich täglich wiederholen und das manuelles klicken auf "Aktuallisieren" wieder bis zum nächsten Tag nur kurzfristig Abhilfe schafft.
Diesen Probleme habe ich bei 2 unterschiedlichen Domains bzw. Projekten.
Welche Konfig wird für WP mit AT & Woocommerce mit 10.000+ Produkten empfohlen?
Hier mal meine wichtigsten Einstellungen:
PHP 7.3.5 (FPM-Modus)
pm.max_children - 100
pm.max_requests 1000
pm dynamic
pm.start_servers 10
pm.min_spare_servers 5
pm.max_spare_servers 50
max_execution_time | 120 | 120 |
max_file_uploads | 20 | 20 |
max_input_nesting_level | 64 | 64 |
max_input_time | 60 | 60 |
max_input_vars | 1000 | 1000 |
memory_limit | 128M | 128M |
FcgidIdleTimeout 1200
FcgidProcessLifeTime 1200
FcgidConnectTimeout 1200
FcgidIOTimeout 1200
Timeout 1200
ProxyTimeout 1200
Hallo Christof,
hallo Forum,
habe heute bei mir festgestellt, dass einige Produkte einen "Item error: product not found" Fehler haben und wollte diese kontrollieren und ggf. korrigieren.
Die Aktuallisierung des Produkts wurde um 16.02 Uhr automatisch durchgeführt und lief auf Fehler (Item error: product not found)
Nach drücken des "Aktualisieren"-Buttons unter "Produkt bearbeiten" wurde das Produkt fehlerfrei um 16:07 Uhr manuell aktuallisiert.
Wie ist das zu erklären???
API-Verbindungsfehler, Cacheproblem, etc...
Wäre toll wenn hier AT ein Wiederholungsersuch bei "Item error: product not found" selbstständig durchführen könnte, wo der User die Anzahl der Wiederholungsversuche bestimmen könnte.
Bei mir, von derzeit ca. 10000 Produkten macht das durchaus Sinn.
LG Erwin
Hallo Jan,
wie sieht Deine Einstellung unter Affiliatetoolkit -> Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen aus ?
Probier mal "Standard-Importstatus:" WooCommerce-Produkt.
LG Erwin
....oder unter Werkzeuge ein Tool zur Produktbereinigung, das Vorschläge, macht welche "Eindeutige Produkt-ID" evtl. dafür in Frage kommt.
Momentan benenne ich die "alte" gegen die "neue" um und das ist seeeeehrrrrr mühselig.
Wünsch mir wenigstens einen Button, was Produkt-ID ohne Copy&Paste übernimmt. (Siehe Anhang)
LG Erwin
Hallo Christof,
hallo Forum,
jetzt hat sich bei einen Affilinet-Partner mit rund 7000 Artikel die "Eindeutige Produkt-ID" geändert.
Gibt es irgendeine elegante Migrationsmöglichkeit das ganze auf "Artikelnummer" oder "EAN" zu stellen?
Ich habe sehr viel Arbeit und Zeit invertierst das ganze mit WooCommerce nach meinen Vorstellungen zu gestalten.
Dazu kommt jetzt noch das die "Item error: product not found" sehr stark ansteigen.
LG Erwin
Hallo Christof,
hallo Forum,
....Bug oder Feature ??
Hallo Christof,
hallo Forum,
bei meinen importierten Produkten die ich über "Eindeutiger Produkt-ID" selektiv über das Importmenü importiert habe,
kommt es öfters vor, das Produkte die keinen "grünen Haken" haben, ich erneut importiere.
Wie kann ich das verhindern?
Hat sich die "Eindeutige Produkt-ID" verändert ? (Wie wird sie generiert?)
Habe mittlerweile rund 200 bis 500 Produkte die davon betroffen sind.
Entsprechend vererbt sich das ganze auch in WooCommerce.
Bilder siehe Anhang
LG Erwin