Posts by Tho-mas

    Moin, ich habe mich damit einmal an den EPN-Support gewandt. Die schreiben mir, das, was du auch vermutest: Man könne jedes Bild verwenden, welches via EPN-Tools zur Verfügung gestellt wird. Unter den Tools ist wohl auch die API zu verstehen.

    Bedingung: Das jeweilige Bild müsse natürlich mit dem dazugehörigen Eintrag verknüpft sein.


    Weiterhin schreibt der Support, dass es vorkommen kann, dass ein Verkäufer sich am Einbetten (in meine Website) seiner Grafiken stört. Ich solle das Bild wieder heraus nehmen, wenn ich darum gebeten werde. Für mich klingt dies also zunächst positiv.

    Hallo Christof, das habe ich einmal ausprobiert. Ich bekomme dabei immer eine Fehlerausgabe: "Not a valid URL". Muss ich hier bei dem Encoder bestimmte Einstellungen beachten? Meine Vorgehensweise: Die Original-URL in das Feld kopieren, dann auf "Encode" klicken. Ich bekomme dann eine Zeichenkette (mit =) am Ende. Diese hänge ich dann einfach an atkp_imagereceiver.php?image= dran.


    Mit seinen eigenen Umwandlungen erzeugt dein Plugin ja auch noch einen "hash" in der URL. Ist dies wichtig?

    Moin,


    ATK hat ja den integrierten "Image receiver" bzw. Bildproxy. Ist es möglich, auch Grafiken damit einzubinden, die nicht zu Produkten gehören?

    Will sagen: Ich wandele die URL irgend eines Bildes in den nötigen Code um (wie? Hier brauche ich Hilfe) und hänge diesen an die atkp_imagereceiver.php?image=XYZ an. Ginge dies?

    Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte natürlich das Shop-Bild eines externen Anbieters (dessen Produkte ich über CSV importiere) bei den Produkten einbinden und bisher wird es vom Belboon-Server geladen. Ich möchte diese Grafik über meinen umleiten aber eben nicht statisch auf dem Server speichern.


    In diesem Zusammenhang: Dies wäre auch noch einer meiner Verbesserungsvorschläge: Shop-Grafiken standardmäßig über den Bildproxy laufen zu lassen, wenn sie von extern eingebunden werden sollen.

    Habe auch dieses Problem. Abhilfe: Nutze die CSV-API für einen neuen Shop bzw. importiere dort die CSV-Datei, die Dir Belboon für deine Partner je zur Verfügung stellt. Das funktioniert zumindest bei meinem einzigen Belboon-Partner. In dessen CSV sind alle nötigen Angaben zur Produktausgabe enthalten. So habe ich eine Liste mit fast 3000 Produkten vom Merchant importiert, aus der ich dann Produkte auswählen kann oder eben kleinere Listen fürs Frontend erstellen kann.

    Hallo Leute, ich binde Ebay-Produkte (private Verkäufer) über die Api auf meiner Seite ein, nebst Bild natürlich.

    Ich stelle mir hier natürlich die Frage, wie dies rechtlich geregelt ist. Schließlich verwende ich hier fremdes Bildeigentum. Aber die regulären Ebay-Partner-Widgets und Banner tun dies ja auch.

    Leider finde ich hierzu auch nichts seitens Ebay selbst. Es geht bei allen Hinweisen immer nur darum, keine fremden Bilder für eigene Auktionen zu nutzen. Das ist ja nicht mein Thema.

    Weiß hier jemand mehr? Ich befinde mich in Deutschland.

    Das Problem kenne ich. Abhilfe: Das Widget speichern, Seite neu laden. Ggf. wiederholen. Erst dann erscheint ein Feld unter der Eingabe, in dem man einen Suchbegriff eingeben kann und die gewünschte Liste / das gewünschte Produkt sollte erscheinen.

    Hallo Christof, das wäre wunderbar! Im Moment baue ich Anzeigen eher blind ein. Analytics möchte ich wegen der DSGVO nicht verwenden.

    Vom Prinzip her wäre es seitens Matomo sinnvoll, gewisse out-Links tracken zu können, die sich in einer bestimmten Div-Id befinden. Schon wüsste ich, wie oft z. B. auf das Widget geklickt wird. Aber hier muss ich mich in Richtung Matomo einlesen, ob das geht. Trotzdem wäre es natürlich sehr elegant, wenn dein Plugin schon eine Schnittstelle mitbringen würde.

    Hallo Leute,


    ich experimentiere derzeit mit Matomo (ehemals Piwik) herum, also der selbst gehosteten Analytics-Alternative. Hat hier jemand schon Erfahrung, inwiefern hiermit eine Analyse der angeklickten Links auf AT-Anzeigen möglich ist? In den Einstellungen wäre dies ab Werk ja nur via Analytics möglich. Ginge es auch via Matomo? Als "Ziel" kann ich dort natürlich z. B. amazon.com angeben und erhielte eine Liste mit Klicks darauf. Aber: Wichtiger wäre es zu analysieren, von welchen Anzeigentypen (Widget, Header, Footer ...) diese Klicks nun erfolgten, damit ich weiß, welche Position die lukrativste ist. Als zweites möchte ich natürlich auch sehen, welche Produkte die gefragtesten sind.


    Kann mir hier jemand einen Denkanstoß geben, wie oder ob dies ggf. möglich wäre?


    Gruß


    Thomas

    Hallo Christof, das neue Update kam aber schnell. Jetzt geht es. Wunderbar! Jetzt kann ich für meine Blog-Artikel (die sich um alte Dinge drehen, die man heute neu nicht mehr kaufen kann) private Ebay-Produkte genau so wie neue Amazon-Produkte bewerben und zwar auf Basis eines Keywords / einer Liste, die sich (hoffentlich) selbst aktualisiert. So hatte ich mir das vorgestellt und das Plugin erfüllt seinen Zweck. Eine sehr gute Arbeit von Dir. Jetzt hoffe ich nur, dass die Ebay-Api sich nicht ständig ändert bzw. dass du selbst genügend weitere Kunden haben wirst, um am Ball zu bleiben.


    PS: Parallel zur Plugin-Aktualisierung hatte ich die PHP-Version meines Hosters auf eine aktuellere umgestellt. Es könnte also auch sein, dass das Problem daran lag. Ich bin wegen dem Widget darauf gekommen, was auf PHP 5.6 nicht geht. Wie auch immer: Jetzt geht alles und ich freue mich.

    Hallo Leute,


    Ebay habe ich via API erfolgreich eingebunden. Ich kann auch ohne Probleme einzelne Produkte anlegen bzw. ausgeben. Nur eine Sache funktioniert nicht: Anlegen einer Liste auf Basis eines Schlüsselbegriffs. Folgende Fehlermeldung erhalte ich: "Request Exception: Invalid property type provided for entriesPerPage. Expected integer but got string"

    Diese Listenfunktion ist mir hier wichtig, da ich gerne auch Produkte von privat einbinden möchte und diese verschwinden ja schnell wieder.


    Der Fehlermeldung nach erwartet die Api einen Eintrag "Einträge pro Seite". Hat dies etwas mit der Option "Limit" bei der Konfiguration der Liste zu tun? Ich bin leider ratlos.

    Bei der Auswahl der Ebay-Kategorie bekomme ich übrigens auch nur die englischen Kategorien angezeigt. Aber dies ist normal, oder?


    Wer weiß Rat? Würde dies jemand vielleicht einmal bei sich ausprobieren und schreiben, ob es geht? Also z. B. "altes Buch" als Schlüsselbegriff wählen.

    Ziel ist es bei mir, dass mir dann einige Angebote zu alten Büchern ausgegeben werden und dass diese nach dem nächsten Cron aktualisiert werden.


    Gruß


    Thomas

    Hallo Christof / hallo Leute,


    ich habe jetzt von der kostenlosen zur "eigentlichen" Version gewechselt.

    In der kostenlosen Version hatte ich die Templates händisch editiert. Die Template-Datei "box.php" war das Design für das ganz normal eingebettete Produkt.

    Kurz und knapp: Kann ich die Darstellung in der Kauf-Version über das Backend ändern oder muss ich auch hier Templates editieren? Wenn letzteres der Fall: Unter welchem Dateinamen finde ich dieses?


    Gruß


    Thomas

    Hallo Leute,


    ich habe seit einiger Zeit bei einigen Produkten in der Übersicht (Amazon) eine Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann:

    Quote

    Update-Error: Term error: Ein Begriff mit dem angegebenen Namen existiert bereits für diese übergeordnete Taxonomie.

    Kann mir jemand sagen, was dies zu bedeuten hat? Was ist diese "übergeordnete Taxonomie"?


    Die betreffenden Produkte (alles Amazon-API) werden jedoch korrekt ausgegeben, lassen sich wie gewohnt aufrufen und werden bei mir offenbar auch erfolgreich aktualisiert. Es erscheint nur immer diese seltsame Fehlermeldung, aus der ich nicht schlau werde.


    Dann noch eine Kleinigkeit: Hin und wieder wird angegeben, dass der Preis leer ist (Error: Verkaufspreis ist leer). Auch hier geht es um die Amazon API. Dies stimmt aber bei einigen Artikeln gar nicht. Muss ich damit (falsche Fehlermeldung) leben oder kann ich dies irgendwie fixen?


    Viele Grüße


    Thomas

    Ich habe das Toolkit bei meinen Blogs installiert und dank regelmäßiger Verkäufe gibt es hier keine Probleme.

    Ich habe es auf dem Blog eines Freundes installiert, der weit weniger Verkäufe hat. Zunächst kam die selbe Fehlermeldung wie bei dir. Nach einigen Tagen erneut nachgeschaut: Dann lief es. Aber bei den Produkten wieder Fehlermeldungen.

    Also: Hier gibt es offenbar eine Sperre für alle, die zu wenig Umsätze machen. Man muss zunächst über herkömmliche Links Umsätze machen. Als nächstes kann man diese Links gegen "Api-Links" austauschen. Und diese müssen weiterhin Umsätze machen. Erst dann klappt es.


    Kurzum: Erst regelmäßige Umsätze via den normalen manuellen Links generieren, dann alles auf die Api umstellen und hoffen, dass die Umsätze mindestens gleich bleiben. Ist dies nicht der Fall, wird man wieder für die Api gesperrt. Amazon möchte offenbar keine "Karteileichen" im Api-System haben.

    Ich setze seit vielen Jahren "Produktboxen" ein und zwar auf jeder einzelnen Seite mehrere verteilt. Die Boxen haben alle Texte aus mehreren Sätzen und die selben Boxen tauchen auf unterschiedlichen Seiten auf. Nun habe ich nie einen A-B-Test gemacht. Aber schlechte Rankings habe ich nie gehabt. Die Texte schreibe ich auch selbst bzw. kopiere nicht vorhandene Beschreibungen. Dass die selben Boxen öfter auftauchen wäre zwar "duplicate Content". Aber im Verhältnis zum Text der Artikel geht dieser unter.


    "Leckere" selbst geschriebene, kurze Texte sind bei mir wichtig, damit meine Besucher auf die Anzeigen klicken. Natürlich wird das auch indexiert.

    Hallo! Ich arbeite seit einige Wochen mit dem tollen Plugin und nun fallen mir natürlich hin und wieder Dinge auf, die praktisch wären. Hier meine Anregung:


    Eine ganz wichtige Eigenschaft des Plugins ist es für mich, dass ich in einer Liste alle Amazon-Produkte vorfinde, für die ich werbe. Wichtig ist hierbei auch das Anzeigen einer etwaigen Fehlermeldung (Preis nicht verfügbar oder dergleichen). Nun betreibe ich mittlerweile 5 Blogs, wo ich Amazon-Werbung schalte. Natürlich schaue ich hin und wieder in die Produktliste. Doch es wäre schön, wenn man z. B. einmal die Woche (bloß nicht jeden Tag bei der Menge [und es gibt ja von Amazon auch Updates]) per Mail darüber benachrichtigt wird, dass einige "Karteileichen" aufgetaucht sind, die aktualisiert werden müssten.


    Viele Grüße


    Thomas